Du wolltest schon immer Reportagen schreiben, Infografiken konzipieren, News texten oder multimediale Social-Media-Kampagnen gestalten? Mit uns kein Problem. Starte deine Karriere im Journalismus mit einem Volontariat bei FUNKE und schaffe die Basis für deine berufliche Erfolgsgeschichte.
Mach nicht irgendwas mit Medien – mach FUNKE
Bei uns wird dein Volontariat so abwechslungsreich wie die Medienwelt selbst es ist. Denn: Wir lieben Digitales genauso wie Print, wir leben Storytelling und wir liefern tagtäglich Qualitätsjournalismus – lokal, regional und national. Als eines der fortschrittlichsten Medienunternehmen in Deutschland entwickeln wir uns beständig weiter, um nicht nur mit der Zeit zu gehen, sondern die digitale Transformation der Medien zu prägen. Unsere crossmediale Ausbildung bietet dir so genau das, was du als Redakteur*in jetzt und in Zukunft brauchst.
Im Rahmen deines Journalismus-Volontariats bist du einem Tageszeitungstitel der FUNKE Mediengruppe zugeordnet und in mehreren Redaktionen tätig – von der Lokalredaktion über die Zentralredaktion in Berlin bis zum innovativen Digital Hub. Auf diesem Weg lernst du von den unterschiedlichen Expert*innen, wie du zielgruppengerechten Content für alle Medienarten erstellst, der sowohl informiert als auch begeistert.
6 gute Gründe, warum du dein Volo bei uns machen solltest
Erstklassige Ausbildung
Lass dich von Medienprofis der renommierten Akademie ProContent und der Hamburg Media School (HMS) in einem Bootcamp sowie weiterführenden Seminaren fit für den redaktionellen Alltag machen!
Eigene Projekte
Entwickle digitale Innovationen, Formate für die Berichterstattung und Aktionen mit Leser*innen und profitiere von der Bewertung der Chefredaktion! Hier kannst du dein persönliches Talent ausspielen.
Wertvolles Mentoring
Lass dich von erfahrenen Mentor*innen in regelmäßigen Feedbacks fördern, fordern und feiern! Sie begleiten dich als feste Ansprechpartner*innen durch dein gesamtes Journalismus-Volontariat.
Profil & Hospitationen
Nutze die einmalige Chance, weitere Erfahrungen im Journalismus zu sammeln und deine Perspektive zu erweitern – in internen und externen Stationen! So wirst du zum echten Profi auf deinem Gebiet!
Viel Flexibilität
Mobile Office, Teilzeit, flexibles Startdatum: Wähle die Rahmenbedingungen deines Volontariats so, dass es in dein Leben passt! Wir wollen, dass du dich wohlfühlst und individuell entfalten kannst.
Talentförderung
Ausgewählten Talenten bieten wir besondere Karrierechancen, wie ein Stipendium für den berufsbegleitenden „Executive Master of Arts in Journalism“ an der HMS oder das interne „Media Professional Program".
Das sagen unsere Volos
Ich habe das Volontariat in der FUNKE Zentralredaktion als unfassbar intensive Zeit erlebt, in der ich vom Liveblog bis zur tief recherchierten Geschichte alle Formen journalistischen Textens ausprobieren konnte. Ganz besonders spannend war es für mich, eine Bundestagswahl und eine US-Präsidentschaftswahl als Journalist erleben zu dürfen; das sind Erfahrungen, für die ich sehr dankbar bin. Jetzt, kurz vor Ende meines Volontariats, fühle ich mich bereit, voll im Journalismus durchzustarten.
Florian Görres, Zentralredaktion
Meine ersten Tage als Digital-Volontärin waren voller Input und neuer Eindrücke. Ich habe viele neue Menschen kennengelernt und mich im Digital-Team von Anfang an sehr willkommen und aufgehoben gefühlt. Am besten gefallen hat mir bisher meine Zeit im Social-Media-Team. Das Team ist super nett, offen und hilfsbereit. Ich durfte eigene Themenideen umsetzen und verschiedene Videos und Beiträge produzieren.
Lea Röhrig, Onlineredaktion NRW
Meine Lieblingsstation bisher ist die Düsseldorfer Lokalredaktion. In der Landeshauptstadt gibt es unzählige spannende Themen, über die ich berichten kann. Außerdem arbeiten wir hier crossmedial, sodass ich viele neue Skills lerne und anwende. Besonders stolz bin ich auf meine Texte über gesellschaftlich relevante Vereine. Ich kann mit meiner Arbeit Menschen eine Stimme geben und sie unterstützen.
Ulascan Koku, NRZ
Als ich von dem Klima-Volontariat bei der WAZ erfahren habe, wusste ich: Das muss ich machen! Ich finde es mutig, dass ein Unternehmen sich traut, einen Schwerpunkt zu setzen. Das ist selten. Gerade Themen wie Umwelt und Nachhaltigkeit beschäftigen eine junge Generation an Leser:innen. Ich habe das Gefühl, mit meinem Klima-Volontariat einen Beitrag zu leisten für ein Themengebiet, was aktuell meist übersehen wird und uns alle ausnahmslos betrifft. Bei Klima-Journalismus geht es eben nicht um den erhobenen Zeigefinger. Es geht um Informationen, Einordnung und Hilfestellungen.
Tamara Tadsen, WAZ
Neben meinem Volontariat habe ich mich dazu entschieden, mit einem Stipendium von FUNKE den Master Digitaler Journalismus berufsbegleitend an der Hamburg Media School zu beginnen. Dort habe ich die Möglichkeit, mich mit tollen Menschen mit teilweise ganz unterschiedlichen Hintergründen auszutauschen. Außerdem bietet mir der praxisorientierte Ansatz des Studiums neues Handwerkszeug, das sich im Redakteursalltag anwenden lässt. Trotz großem Workload ist es eine absolute Bereicherung.
Chiara Schönau, TA / OTZ / TLZ
Als Berufsneuling habe ich mit dem Volontariat die Möglichkeit bekommen, mein Hobby im Beruf auszuleben. Schließlich tausche ich mich schon immer gerne mit Menschen aus, berichte über deren Geschichten und halte Momente in Bilder fest. Mit FUNKE habe ich einen Arbeitgeber gefunden, der meine Interessen fördert und mir das nötige Handwerkszeug gibt, um damit erfolgreich zu sein.
Dirk Petermann, TA / OTZ / TLZ
Mein Volo startete mit umfangreichem Input im Seminar bei ProContent in Essen. Das war wichtig, um in der Redaktion direkt mit frischem Wissen und dem nötigen Know-How loslegen zu können. Im kleinen, sehr herzlichen Team in Wolfsburg, meiner ersten Volo-Station, durfte ich ab der ersten Woche eigenständig verschiedene Themen recherchieren und umsetzen – und so die Stadt schnell kennenlernen sowie das Erlernte erproben.
Amelie Pohlmann, Braunschweiger Zeitung
In meinem zweiten Jahr als Volontär liegt mein Schwerpunkt auf Lokalsport und einem Livestreaming-Projekt, in dessen Rahmen wir eine Bochumer Kreisliga-Staffel begleiten. Ich kommentiere und moderiere Fußballspiele vor Ort, führe Interviews mit Spielern und Trainern und bin außerdem für die Social-Media-Präsenz zuständig. Die Möglichkeit, mich frei zu entfalten und eigene Ideen einzubringen, wird hierbei sehr geschätzt.
Tizian Felipe Canizales Jiron, WAZ
Gleich in meiner ersten Woche in der Lokalredaktion bekam ich eine anspruchsvolle Aufgabe: Ein Bericht über die Evakuierung eines Kinderheims nach einem Brand, inklusive Interviews mit der Freiwilligen Feuerwehr und einer Stiftung, die eine Kita betreibt. Die Herausforderung war groß, die Nervosität ebenso. Doch um den Artikel gut zu machen, musste ich aus meiner Komfortzone heraus. Am Ende hat sich die Mühe gelohnt – der Bericht gelang, und ich bin stolz auf meine Arbeit.
Roya Hedayati, TA / OTZ / TLZ
Ich habe zwei Kinder im Kindergartenalter und einen Ehemann, der regelmäßig für mehrere Wochen am Stück nicht zu Hause ist. Deshalb absolviere ich mein Volontariat in Teilzeit. Meine 25 Arbeitsstunden pro Woche kann ich flexibel und in Absprache mit der Station gestalten, je nach Bedarf und familiären Gegebenheiten.
Claudia Bartels, Braunschweiger Zeitung
Privat beschäftige ich mich viel mit Podcasts. Darauf spezialisiere ich mich aktuell auch beruflich durch Seminare, die wir frei nach Interesse wählen können. Da wir als Volontär*innen auch Wünsche für unseren Ausbildungsplan äußern können, ist in meinem schon jetzt ein Besuch bei einem Radiosender vorgesehen.
Eve Bernhardt, Braunschweiger Zeitung
Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Trotzdem habe ich die Chance bekommen, mein Volontariat hier bei der NRZ zu absolvieren. Ich wurde von Anfang an gut aufgenommen und bei Fragen waren die Kolleg*innen immer offen und hilfsbereit. Mein Schwerpunkt während des Volontariats lag auf Migration, Flucht und aktuellen politischen Themen, wodurch ich eine andere Perspektive einbringen konnte. Diese Perspektive wird in den Redaktionen und von den Leser*innen meiner NRZ sehr geschätzt, worauf ich natürlich sehr stolz bin.
Erstmal ankommen: Du startest in der Redaktion deines FUNKE-Titels, lernst deine Kolleg*innen kennen und erfährst alles Wichtige zu Prozessen & Co.
Lokalredaktion
5 bis 6 Monate
Unsere Wurzeln liegen im Lokalen, entsprechend wichtig ist diese Station. Hier entwickelst du ein Gespür für Menschen und die Themen, die sie bewegen.
Grundausbildung
5 Wochen
Im Bootcamp bei ProContent lernst du die Grundlagen des journalistischen Handwerks – und deine Mit-Volontär*innen kennen.
Mantelredaktion
3 bis 4 Monate
Du nimmst an den großen Redaktionskonferenzen teil und bekommst Einblicke in die Ressorts deines Schwerpunkttitels.
Online-Redaktion
4 bis 5 Monate
Newsdesk, Social, Conversion Management – Digitalexpert*innen deines Schwerpunkttitels machen dich zum Profi im digitalen Geschäft.
Zentralredaktion
1 Monat
In der FUNKE-Zentralredaktion in Berlin werden überregionale Inhalte für alle Standorte produziert und du bist mittendrin.
Hospitation
1 Monat, 2x möglich
Du kannst überall dort hospitieren, wo dich dein spezifisches Interesse hinzieht. Gemeinsam finden wir die passende Station für deine Entwicklung.
Projektzeit
3 bis 4 Monate
Für deinen Schwerpunkttitel arbeitest du an deinem eigenen Projekt. Das Thema setzt du selbst, wir leisten Hilfestellung.
Zielredaktion
3 Monate
Die letzte Phase deines Volontariats dient als Orientierungsphase. Hier arbeitest du in der Redaktion, in die du übernommen werden willst.
* Die Reihenfolge und Dauer der Stationen können geringfügig variieren. Die Ausbildungspläne bei unseren Reichweitenportalen und Tochterunternehmen können abweichen.
Alle Stationen des Volontariats auf einen Blick
Onboarding
3 - 4 Tage
Lokalredaktion
5 bis 6 Monate
Grundausbildung
5 Wochen
Mantelredaktion
3 bis 4 Monate
Online-Redaktion
4 bis 5 Monate
Zentralredaktion
1 Monat
Hospitation
1 Monat, 2x möglich
Projektzeit
3 bis 4 Monate
Zielredaktion
3 Monate
Du willst es ganz genau wissen? Alle Antworten zu deinem Journalismus-Volontariat in den FAQs
Wir sind der Überzeugung, dass guter Journalismus heute wichtiger ist denn je. Aus dem Lokaljournalismus kommend gehen mit unseren digitalen Produkten neue journalistische und unternehmerische Wege. Insgesamt 12 tagesaktuelle Regionalmedien, zahlreiche digitale Verticals sowie Zeitschriften und Radiosender versammeln sich heute unter unserem Dach. Mit unseren journalistischen Produkten gehören wir zu den meistzitierten Medien Deutschlands. Diese Erfolge sind rund 1.700 Journalist*innen und 3.800 Medienmacher*innen mit ihrem Innovationsgeist zu verdanken.