DAS FUNKE VOLONTARIAT
Dein Weg in den Journalismus

Zwei Jahre arbeitest du mit gestandenen Journalist*innen und smarten Medienprofis zusammen, die dich intensiv anlernen und unterstützen, wo sie nur können. In einem von dir gewählten FUNKE-Titel absolvierst du den Großteil deines Volontariats, machst aber Stopps in anderen Redaktionen und Abteilungen.

Bei uns bekommst du als Volontär*in im ersten Jahr 2.159 Euro, im zweiten 2.447 Euro. Start ist immer im Januar, April, Juli oder Oktober – auch individuelle Absprachen sind möglich. Die Regelzeit fürs Volontariat beträgt 24 Monate. Wer besonders schnell und gut ist, kann auf 18 Monate verkürzen. Wer eine entsprechende Vorbildung hat – z. B. ein abgeschlossenes Journalismus-Studium – kann das Volontariat in 12 Monaten absolvieren. Und wer das Volo in Teilzeit macht, bekommt 30 Monate Zeit.

Du weißt am besten, was dir liegt und wohin du dich entwickeln willst. Wir wollen dich bestmöglich supporten. Daher erhältst du bei uns die Möglichkeit, deinen Ausbildungsplan mitzugestalten. Gegen Ende deines Volontariats besprichst du mit deiner Chefredakteurin bzw. deinem Chefredakteur deine Perspektiven.

So läuft dein Volontariat ab

  • Onboarding-Phase vor Ort

    Du startest in der Redaktion deines FUNKE-Titels, lernst deine Kolleg*innen kennen uns erfährst alles Wichtige zu Prozessen & Co.

  • Grundausbildung mit ProContent

    Hier lernst Du das journalistische Handwerk und triffst das erste Mal all deine Mitvolontär*innen.

  • Lokalredaktion

    In dieser Phase beschäftigst du dich mit Kommunalpolitik ebenso wie mit Stadtleben. Du entwickelst ein Gespür dafür, was die Menschen vor Ort bewegt.

  • Mantelredaktion

    In dieser Station arbeitest du im überregionalen Teil deines Schwerpunkttitels mit. Du nimmst an den großen Konferenzen teil und bekommst Einblicke in verschiedenen Ressorts.

  • Online-Spezialisierung

    Newsdesk, Social, Conversion Management: Tauche ein in wichtige Online-Bereiche.

  • Zentralredaktion

    In der FUNKE Zentralredaktion Berlin, die die Tageszeitungen primär mit überregionalen Inhalten beliefert, sammelst du weitere wichtige journalistische Erfahrungen.

  • Hospitation

    Ob FUNKE UK, Lokalredaktion an einem anderen Standort oder sogar eine Stippvisite in einem anderen Medienhaus – in der Special-Interest-Phase stehen dir alle Türen offen.

  • Projektphase

    In dieser Station setzt du für deinen Schwerpunkttitel ein Projekt um.

  • Lokal- bzw. Zielredaktion

    Die letzte Station deines Volontariats dient als Orientierungsphase – hier gibst du in der für dich passendsten Zielredaktion nochmal alles!

Je nachdem welchen Schwerpunkttitel Sie sich aussuchen, variiert der Ausbildungsplan leicht.

DIE HIGHLIGHTS

Kick-off: Bootcamp mit ProContent

Die renommierte Medienakademie ProContent in Essen ist dein Start ins Volontariat. Hier lernst du nicht nur vor Ort die Grundlagen des journalistischen Handwerks kennen, sondern auch deine Mitvolontär*innen. Bekannte Köpfe der Medienwelt trainieren dich, mit besonderem Fokus auf Digitales sowie Trends und Entwicklungen der Medienbranche. Was dich konkret erwartet:

  • 1. Woche: Journalistische Grundausbildung

    • Journalistische Darstellungsformen: Meldung, Bericht und weitere Stilformen
    • Einführung in die methodische Recherche
    • Medien und Geschäftsfelder heute und morgen
  • 2. Woche: Journalismus digital, Social Media, Recht

    • Titel, Teaser, SEO: Leser*innen in den Text „ziehen“
    • Nutzer*innenbindung: Paid Content und Prinzip der Audiences
    • Einführung in Social Media für Redaktionen
    • Grundlagen Online-Recherche
    • Grundlagen des Presserechts: Rechte und Pflichten der Journalist*innen
  • 3. Woche: Schreibwerkstatt, Interview, Reportage

    • Interview-Training: Von der Terminanfrage bis zur Autorisierung
    • Reportage-Training: Ein bisschen Theorie …und dann wird geschrieben!
  • 4. Woche: Projektwoche

    • Multimediale Grundlagen
    • Storytelling
    • Fotografieren und Bildbearbeitung
    • Das Smartphone als Reporterwerkzeug –
    • Bewegtbild und Mobile Reporting
    • Multimediale Projektumsetzung
  • 5. Woche: FUNKE digital

    • Wie funktionieren die Redaktionssysteme?
    • Die digitale Strategie der FUNKE Mediengruppe
    • Journalismus der Zukunft: Trends und Innovationen der FUNKE Mediengruppe
Ihr Volontariat bei der FUNKE MEDIENGRUPPE

Vertiefung: Deep Dive in der Hamburg Media School

Um deine digitalen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen zu schärfen, bieten wir dir in Kooperation mit der HMS vier Seminare. Worauf du dich hier freuen kannst:

  1. Training: Audiences
    Lerne, wie sich der Journalismus durch das Verhalten der Online-User*innen verändert.
    Dauer: 2 Tage
  2. Training: Digitale Geschäftsmodelle
    Lerne, wie du einen Businessplan entwickelst, um neue Produkte auf den Markt zu bringen – und mit welcher Motivation Start-ups diese Unternehmung angehen.
    Dauer: 2 Tage
  3. Training: Dateninformiertes Arbeiten
    Lerne, welche KPI für Dich als Lokaljournalist*in relevant sind, damit du die FUNKE Content-Strategie erfolgreich umsetzen kannst.
    Dauer: 1 Tag
  4. Training: Vertiefung Social
    Lerne, wie du mit jungen Zielgruppen auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen umgehst – und wie du selbst zur Marke im Social Media wirst.
    Dauer: 1 Tag

Stippvisite: Externe Station

Agentur, Verlag, FUNKE Digital? An einigen Standorten hast du die Möglichkeit, für ein paar Wochen Erfahrungen außerhalb unseres Hauses zu sammeln oder andere Bereiche und Zeitungstitel der FUNKE Mediengruppe kennenzulernen. Denn wir wollen, dass du so viel Medienluft wie möglich schnupperst, damit du genau den Weg in den Journalismus findest, der zu dir passt.

Showtime: Eigenes Projekt

Artikelserien, multimediale Reportagen, Beilagen: Zum Ende deines Volontariats wirst du für deinen Schwerpunkttitel ein Projekt entwickeln. Damit kannst du nicht nur deine Kreativität unter Beweis stellen, sondern vor allem zeigen, dass du mitgedacht hast, welchen Mehrwert das Projekt für die Leser*innen hat, wie du den Erfolg misst, wie deine Kosten-Nutzen-Rechnung aussieht uvm. Du erhältst dafür drei bis sechs Monate Zeit.

Wie das aussehen kann? Das zeigen die zwei ehemaligen Volos Tanja Reeve und Lukas Dörfler mit ihrem Podcast „Zwischen den Zeilen“. Im diesem befassten sich die beiden damit, wie die Arbeit von Redaktionen aussieht. Sie gaben einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Braunschweiger Zeitung und interviewten Online-Redakteur*innen, alteingesessene Journalist*innen und kreative Köpfe. Der Podcast gewann den Preis „medienspiegel – Preis für transparenten Journalismus.“.

Schöne Aussichten: Karriereförderung

Besonders talentierte Volontär*innen sowie Jung-Redakteur*innen können sich zudem für zwei neue Programme bewerben. Der „Executive Master of Arts in Journalism“ ist ein Stipendium, das wir Nachwuchstalenten an der Hamburg Media School (in Kooperation mit der TU Hamburg) ermöglichen. Im „PrepSchool-Programm“ wiederum bieten FUNKE-Redaktionen High Potentials die Möglichkeit, ihr Können in den Bereichen unternehmerisch-innovatives Denken sowie neue Formen der Zusammenarbeit zu forcieren. Vor allem aber wird ihr persönliches Potenzial hier intensiv gefördert, sodass sie schnell mehr Verantwortung übernehmen können.

Diese Seite teilen

DEIN VOLONTARIAT 2023
JETZT HIER BEWERBEN!